Ironie bei der Hamelner Rattenfängersage-Kulturelle Identität und Lokalität-
[journal]
손은주
/ 2006
/
Studien zur Sage Rattenfaenger von Hameln als Laenderforschung
/ 뷔히너와 현대문학
/ 한국뷔히너학회
27
: 319~337
[book] 阿部謹也(아베 긴야) / 2008 / ハ-メルンの笛吹き男 : 傳說とその世界(하멜른의 피리 부는 사나이) / 한길사
[book] Edgar Wolfrom / 2007 / Geschichte als Waffe-Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung in : 무기가 된 역사. 독일사로 읽는 역사전쟁 / 역사비평사
[book] Eric Hobsbawm / 2004 / The Invention of Tradition(만들어진 전통) / 휴머니스트
[book] Anderson, Benedict / 1996 / Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts
[book] Assmann, Aleida / 1999 / Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnis
[book] Assmann, Jan / 1997 / Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen
[book] Borst, Arno / Der Turmbau von Babel: Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker(unveränderter Nachdruck der 1957-1963 erschienenen Originalausgabe / DTV
[book] John Brewer / 1997 / The Pleasures of the Imagination. English Culture in the 18th Century
[web] Browning, Robert / 1998 / The Pied Piper of Hameln<Electronic Version, prepared by Jian Liu> / Indiana University Libraries / http://www.indiana.edu/~librcsd/etext/piper/47.html
[book] Darnten, Robert / 1989 / Das große Katzenmasssaker. Streifzüge durch die französische Kultur vor der Revolution
[book] Deutsch, Karl W. / 1966 / Social Communications: An Inquiry into the Foundations of Nationality / Mass
[book] Dobbertin, Hans / 1970 / Quellensammlung zur Hamelner Rattenfängersage
[book] Grimm, Jacob u. Wilhelm / 1994 / Ausgabe auf der Grundlage der ersten Auflage 1816 / 1818: Editiert und kommentiert von Heinz Rölleke
[journal] Udolph, Jürgen / 1997 / Zogen die Hamelner Aussiedler nach Mähren? Die Rattenfängersage aus namenkundlicher Sicht / Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 : 125~183
[book] Weinerth, Litte / 1971 / Was hat die Rattenfänger sage von Hameln mit Olmütz zu tun?
[book] Winter, Carsten u.a. / 2003 / Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur