본문 바로가기
  • Home

Die Sozialphilosophie des späten Max Horkheimer in der “Sehnsucht nach dem ganz Anderen”

hajun Lee 1

1경희대학교

Accredited

ABSTRACT

Die Religionsauffassung im Spätwerk Horkheimers kann ‘Sehnsucht nach dem ganz Anderen’ zusammengefaßt werden. Die bisherigen Forschungen über die Regionsphilosophie im späten Horkheimers begreifen seinen Gedanken als eine Renuntiation der Kritischen Theorie und nun als ein Zeichen des Rückkehrung des Religösens. Solche Auffassungen sind jedoch problematisch aus folgenden Gründen. Erstens, Horkheimers Auseinsndersetzung mit der Religion befindet sich nicht allein im Spätwerk, sondern eigentlich in ganzen Gedankengängen. Zweitens, Sie übersehen, daß die Idee der Kritischen Thorie nicht nur in der ‘Sehnsucht nach dem ganz Anderen’, sondern auch in seiner Religionsphilosophie strengend innewohnt. Drittens, In solchen Inter- pretationen werden die bestimmten Behauptungen und Formulierungen Horkheimers widerholend pointiert und Eine bestimmete Behauptung wird immer im Kontext des traditionellen Religionsverständnises überinterpretiert. Horkheimers Gedanken der ‘Sehnsucht nach dem ganz Anderen’ hält keineswegs für das pessimistische Bekenntnis. Vielmehr soll er Regigionskritik als Gesellschaftskritik verstanden wird. ‘Sehnsucht nach dem ganz Anderen’ beduetet eine Gedankenverbingung zwischen dem gesellschaftskritischen Moment der Religion und der Idee der freien und grücklichen Gesellschaft, die in der Kritische Theorie niemals vor Augen verlorengegangen war.

Citation status

* References for papers published after 2023 are currently being built.

This paper was written with support from the National Research Foundation of Korea.