@article{ART001071327},
author={Kim, Jin},
title={Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen},
journal={Philosophical Investigation},
issn={1598-7213},
year={2007},
volume={21},
pages={95-120},
doi={10.33156/philos.2007.21..004}
TY - JOUR
AU - Kim, Jin
TI - Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen
JO - Philosophical Investigation
PY - 2007
VL - 21
IS - null
PB - Institute of philosophy in Chung-Ang Univ.
SP - 95
EP - 120
SN - 1598-7213
AB - Platon hat Dialoge geschrieben. Abgesehen von einigen Briefen hat Platon seine Werke nur in Dialogform abgefasst. Diese Tatsache besagt, dass die Form der Dialoge bei Platon eine wichtige Rolle zum Verständnis seiner Philosophie spielt. Die Dialogform, die sicherlich auf der philosophischen Methode des Sokrates beruht, ist bei Platon sowohl eine literarische Gattung als auch eine philosophische Methode, die sich in seinen Dialogen häufig findet.
Die vorstehende Arbeit beschäftigt sich mit "den sokratischen Dialogen", die m. E. zum Verständnis der Philosophie Platons eine zentrale Rolle spielt. Sokrates ist die Figur, die in allen Dialogen Platons auftritt. Seine typische philosophische Methode, die in den platonischen Dialogen sehr charakteristisch verwendet wurde, bestimmt einen wichtigen Moment des Dialogs. Um eine gemeinsame und einheitliche Struktur "der sokratschen Dialoge" zu konstituieren, befasst sich die Arbeit zuerst mit den Formen der Fragen und Antworten, deren Charaktere zum Verständnis einer Argumentation in den Dialogen eine wichtige Rolle spielen. Der Hauptteil der Arbeit bietet die Möglichkeit, die drei Arten der sokratischen Dialoge zu überblicken. Dann untersucht er die elenktischen Dialoge, die die typische Art der Dialoge Platons zu nennen sind. Das achte Buch in der aristotelischen Topik wurde herangezogen, um die Vorgänge der sokratischen Dialoge zu analysieren. Im Vergleich zu der Struktur des Elenchos, die Vlastos, ein moderner Platoninterpret, vorgeschlagen hat, sind die Regeln und die Formulierung eines elenktischen Prozesses in der Topik adäquat für die Interpretation der sokratischen Dialoge Platons. Am Ende der Arbeit wurde ein neuer Vorschlag für die Struktur der sokratischen Dialoge gegeben.
KW - Platon;Dialektik;Dialektik;Sokrates;Aristoteles;Topica;Dialog;Elenchos
DO - 10.33156/philos.2007.21..004
ER -
Kim, Jin. (2007). Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen. Philosophical Investigation, 21, 95-120.
Kim, Jin. 2007, "Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen", Philosophical Investigation, vol.21, pp.95-120. Available from: doi:10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin "Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen" Philosophical Investigation 21 pp.95-120 (2007) : 95.
Kim, Jin. Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen. 2007; 21 95-120. Available from: doi:10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin. "Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen" Philosophical Investigation 21(2007) : 95-120.doi: 10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin. Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen. Philosophical Investigation, 21, 95-120. doi: 10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin. Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen. Philosophical Investigation. 2007; 21 95-120. doi: 10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin. Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen. 2007; 21 95-120. Available from: doi:10.33156/philos.2007.21..004
Kim, Jin. "Die methodische Struktur der "sokratischen Dialoge" in Platons Dialogen" Philosophical Investigation 21(2007) : 95-120.doi: 10.33156/philos.2007.21..004