@article{ART001394478},
author={임성철},
title={Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d},
journal={Philosophical Investigation},
issn={1598-7213},
year={2009},
volume={26},
pages={275-286},
doi={10.33156/philos.2009.26..011}
TY - JOUR
AU - 임성철
TI - Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d
JO - Philosophical Investigation
PY - 2009
VL - 26
IS - null
PB - Institute of philosophy in Chung-Ang Univ.
SP - 275
EP - 286
SN - 1598-7213
AB - Bei der Glaukou techne im Phaidon 108d geht es um die Techne der Eisenverschweissung, die schon bei Herodot dem Glaukos von Chios zugeschrieben wird. Es ist nötig festzustellen, dass die Techne des Glaukos hier mehr als die Techne der Eisenverschweissung bedeutet. Sie kann verschiene Teile zu einem gegliederten Ganzen, also zu einer Einheit verbinden. Dies ist eigentlich die Aufgabe für den platonischen Dialektiker(vgl. Phaidros 278e). Er ist wirklich imstande, das Viele in der Einheit zusammenzuschauen und es auf das Gemeinsame hin klarzumachen.
Von einer gemeinsamen, alles verbindenden Begründung ist vorher im Phaidon die Rede. Sokrates spricht über das Agathon als massgebliche Ursache aller Dinge. Dort ist das Agathon als ‘zusammenbindend’ und ‘zusammenhaltend’ bezeichnet worden(99c: syndein, synechein). Man darf annehmen, dass die Wahrheit des Schluss-Mythos im Phaidon auf dem Guten als dem Grund aller Einheit beruht. Der platonische Dialektiker kann nach langwieriger Mühe unmittelbar erfahren, dass das einheitstiftende Gute nicht nur etwas Gedachtes, sondern auch das in höchstem Grade Seiende ist. Wer dies einmal erkannt und angenommen ist, für den hat das platonische Weltbild mit all seinen Schichten und Strukturen eine Einheit, fester als geschweisstes Eisen.
Es scheint mir klar zu sein, dass Platon im Phaidon bei der Arche über den Ideen bereits an das Agathon gedacht hat und dass er dieses Agathon auch im Phaidon als höchstes Prinzip seiner Ideenphilosophie betrachtet. Die Techne des Glaukos ist dafür das wichtigste Indiz.
KW - Glaukou techne;Agathon;platonischer Dialektiker;syndein;synechein;das Eine;das Viele;Ideenphilosophie;Mythos
DO - 10.33156/philos.2009.26..011
ER -
임성철. (2009). Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d. Philosophical Investigation, 26, 275-286.
임성철. 2009, "Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d", Philosophical Investigation, vol.26, pp.275-286. Available from: doi:10.33156/philos.2009.26..011
임성철 "Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d" Philosophical Investigation 26 pp.275-286 (2009) : 275.
임성철. Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d. 2009; 26 275-286. Available from: doi:10.33156/philos.2009.26..011
임성철. "Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d" Philosophical Investigation 26(2009) : 275-286.doi: 10.33156/philos.2009.26..011
임성철. Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d. Philosophical Investigation, 26, 275-286. doi: 10.33156/philos.2009.26..011
임성철. Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d. Philosophical Investigation. 2009; 26 275-286. doi: 10.33156/philos.2009.26..011
임성철. Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d. 2009; 26 275-286. Available from: doi:10.33156/philos.2009.26..011
임성철. "Zur philosophischen Bedeutung von derTechne des Glaukos in Platons Phaidon 108d" Philosophical Investigation 26(2009) : 275-286.doi: 10.33156/philos.2009.26..011