@article{ART002227626},
author={Kong, Byung-Hye},
title={Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt},
journal={Philosophical Investigation},
issn={1598-7213},
year={2017},
volume={46},
pages={95-127},
doi={10.33156/philos.2017.46..004}
TY - JOUR
AU - Kong, Byung-Hye
TI - Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt
JO - Philosophical Investigation
PY - 2017
VL - 46
IS - null
PB - Institute of philosophy in Chung-Ang Univ.
SP - 95
EP - 127
SN - 1598-7213
AB - Die Geburt ist als der Anfang des Lebens die existenzielle Bedingung des Menschen. Aber Fast zweieinhalb Jahrtausende lang hat seit Platon das abendländlische Denken verkündet, Philosophieren heisse vorab sterben zu lernen, Philosophie sei Todesphilosophie. Aber zum Beginn des dritten Jahrtausendes ist der Philosophie angesicht der Machtergreifung der Biowissenschaften und der generative Medizintechnologie ein Paradigmenweschel von Sterblichkeit zur Gebürtlichkeit, der Thanatologie zur Philosohie der Geburt abverlangt. Bei der Philososophie der Geburt handelt es sich um die Seinsfrage des Geborenen und die Spannung zwischen der Determination (Diktat) der Geburt und der initiativen Freiheit, die Beziehung zwischen der Elterpflicht und Kindrecht. Im Mittelpunk des Aufsatzes steht die Natalität der Philosophie Hannah Arendts. Ihr Philosophie pointiert vor allem die Natatität als die Spontanität der Freiheit und als Anfänglichkeit, als Initialität. Die Spontanität der Freiheit, eine Reihe von Begebeheiten ganz von allein anzufangen, wird von der Kritik der gerativen Vernunft Kants übernommen. Augustinus’ Satz aus dem zwölften Buch der Civita Dei wird als der Ausgangspunkt ihrer existenziellen Bestimmung der Natalität interpretiert, der Mensch sei geschaffen, damit ein Anfang sei. Jede Geburt ist eine Neugeburt, jedes Kind ein Anfang, der selbst etwas Neues anfangen kann. Der Paradigmenweschel zur Natalität zu leisten ist das philosophische Gebot der heutigen Stunde. Denn Gen-medizinische Technologie dominiert die Determination der Geburt und Machentechnologie kontrolliert den Bereich des generativen Handens, damit die Fähigkeit des freien Handelns in dem alltäglichen Lebens allmählich vergehen wird. Mein Aufsatz kann durch die Reflexion der Philosophie der Geburt und des Anfangs einer Möglichkeit widmen, die Aufgabe der Philosophe in unserem Zeitalter zu orientieren.
KW - Philosophy;birth;natality;beginning
DO - 10.33156/philos.2017.46..004
ER -
Kong, Byung-Hye. (2017). Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt. Philosophical Investigation, 46, 95-127.
Kong, Byung-Hye. 2017, "Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt", Philosophical Investigation, vol.46, pp.95-127. Available from: doi:10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye "Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt" Philosophical Investigation 46 pp.95-127 (2017) : 95.
Kong, Byung-Hye. Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt. 2017; 46 95-127. Available from: doi:10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye. "Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt" Philosophical Investigation 46(2017) : 95-127.doi: 10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye. Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt. Philosophical Investigation, 46, 95-127. doi: 10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye. Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt. Philosophical Investigation. 2017; 46 95-127. doi: 10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye. Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt. 2017; 46 95-127. Available from: doi:10.33156/philos.2017.46..004
Kong, Byung-Hye. "Philosophy of Natality and the Meaning of Beginning in Hannah Arendt" Philosophical Investigation 46(2017) : 95-127.doi: 10.33156/philos.2017.46..004