본문 바로가기
  • Home

Kunst und Schönheit bei Schelling - als Mittelpunkt von §15-§24 in Philosophie der Kunst

  • PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE
  • 2009, (8), pp.130~146
  • Publisher : Research Institute for East-West Thought
  • Research Area : Humanities > Other Humanities

KiWhan Kwon 1

1전북대학교

Candidate

ABSTRACT

Diese kleine Schrift beschäftigt sich damit, den Begriff von Kunst und Schönheit der Philosophie der Kunst Schellings zu analysieren und die philosophische Position darzustellen. Besonders ist das Verständnis für den allgemeinen Teil der Philosophie der Kunst in bezug auf dieser Schrift wichtig. Kunst bei Schelling drückt “Absolut” oder “Universum” als göttliche Idee aus. Aber in solcher Darstellung der Wissenschaft muss Kunst bloß “Kunstwissenschaft” eingestellt werden, sondern als Philosophie während der Verbindung mit der Idee der Schönheit, die die wahrhafte Bedeutung aufbedecken. Da Kunst durch die undifferente Identität von Realem und Idealem als absolute Identität begriffen wird, sind Schönheit und Kunst, Kunst und Philosophie notwendig da vereinigen, in dem die undifferentierte Identität absolute Identität macht. Wenn Schellings Kunstphilosophie auch von Identitätsphilosophie ausgeht, indem nun Unbedingte innerhalb der Identitätsphilosophie in der Periode der Philosophie der Kunst ja als Gott gestellt wird, behauptet er daß die Ursache aller Kunst sei Gott. Dann wird nur das Kriterium der wahrhaften Kunst, wieviel göttliche Idee gut dargestellt wird. Also künstliche Schönheit, die höchste Gestalt der Schönheit darzustellen, produziert das Bild als Kunstwerk, das durch das Genie der göttlichen Idee angemessen ist. Das Genie fahrt das Verendlichte vom Unendlichen wieder auf das Unendliche zurück, womit Schöpfungshandlung des Genies das Göttliche mit dem menschlichen vereinigt, und die Welt selbst so durch das Kunstwerkt, wie seine Kunstwerk in der Erscheinungswelt produziert. Bei Schelling ist Kunst der Höhepunkt der Philosophie zugleich das Ende derselben. Soviel ist die philosophische Position der Kunst mit dem Absoluten, besonders göttlichen Idee verbunden. Daher ist Kunst im Gott, nämlich Produkt der göttlichen Schöpfung. Indem solche Kunstslehre Schellings einerseits Kunst in der Entwicklung des deutschen Idealismus auf die absolute Position der Wisenschaft aufstellt, wird Hegels Ästhetik beeinflußt. Andererseits indem deutesche Romantikphilosophie in der Kunstphilosophie Schellings auf Neue angenomen wird, öffnet es den Weg, den Kunst als Philosophie begreift. Diese zwei Ausgangspunkte tragen nach dem Ende des deutschen Idealismus zur viel anderen Entwicklung der Kunstphilosophie bei.

Citation status

* References for papers published after 2023 are currently being built.