@article{ART001397918},
author={Günter Zöller},
title={Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy},
journal={PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE},
issn={1975-1621},
year={2009},
number={8},
pages={184-210}
TY - JOUR
AU - Günter Zöller
TI - Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy
JO - PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE
PY - 2009
VL - null
IS - 8
PB - Research Institute for East-West Thought
SP - 184
EP - 210
SN - 1975-1621
AB - Der Beitrag untersucht Kants Gebrauch des rechtlich-politischen Symbolismus von Krieg und Frieden für die Selbstinterpretation der historischen Rolle der kritischen Philosophie. Nach allgemeineren Ausführungen zu Kants Einschätzung der Funktion von philosophischer Polemik wendet sich der Beitrag seinem wenig bekannten späten Aufsatz „Verkündigung des nahen Abschlusses eines Tractats zum ewigen Frieden in der Philosophie“ aus dem Jahr 1796 zu. Der Aufsatz wird in den zeitgenössischen Kontext von Kants Kontroverse mit dem Historiker und Publizisten Johann Georg Schlosser gestellt, der die Transzendentalphilosophie auf die mechanische Operationsweise einer „Formgebungsmanufactur“ reduziert und Kants Moralphilosophie als zum Zweck der Bildung kategorischer Imperative eine vollständige Naturerkenntnis erfordernd mißverstanden hatte. Kants Antwort an Schlosser platziert die Widerlegung der Einwände in den weiteren Kontext der kulturellen Rolle der Philosophie als Arena intellektueller Polemik. Nach Kants Ansicht vermögen weder der dogmatische Scheinsieg noch der skeptische Waffenstillstand den dauernden Frieden in philosophischen Debatten zu gewährleisten. Einzig das kritische Gleichgewicht zwischen der theoretischen Einschränkung der Vernunft auf mögliche Erfahrung und ihrer praktischen Erweiterung um unbedingte Handlungsprinzipien vermag es, die Welt der Gedanken mit einer beständigen Friedensordnung auszustatten, in der der Geist über die friedenserhaltenden Waffen starker Argumente verfügt.
KW - Immanuel Kant;Johann Georg Schlosser;Kritik der reinen Vernunft;Krieg;Die ewiger Friede;Recht;Schema;Symbol;Transzendentalphilosophie;Moralphilosophie
DO -
UR -
ER -
Günter Zöller. (2009). Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy. PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE, 8, 184-210.
Günter Zöller. 2009, "Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy", PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE, no.8, pp.184-210.
Günter Zöller "Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy" PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE 8 pp.184-210 (2009) : 184.
Günter Zöller. Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy. 2009; 8 : 184-210.
Günter Zöller. "Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy" PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE no.8(2009) : 184-210.
Günter Zöller. Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy. PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE, 8, 184-210.
Günter Zöller. Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy. PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE. 2009; 8 184-210.
Günter Zöller. Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy. 2009; 8 : 184-210.
Günter Zöller. "Pax kantiana. Kant on perpetual peace in philosophy" PHILOSOPHY·THOUGHT·CULTURE no.8(2009) : 184-210.