본문 바로가기
  • Home

Critic on Dilthey in the Critical Theory - Focusing on Max Horkheimer's early Thought

Suck-Hwan Jun 1

1강원대학교

Candidate

ABSTRACT

Der Kritik-Begriff in der Philosophie Horkheimer, M.s ist der Kernbegriff in der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule überhaupt. Trotzdem wurde der Begriff zum Theorieversuch nicht erfolgreich vollgezogen. Dieser Hauptursache versteht sich mit dem philosophischen Kontext aus dem Leben und der Geschichte. Und die Intention Horkheimers hatte die Bedeutung des Menschen in den Theorieversuchen zur Geschichtsphilosophie hineintun. Aus diesem Grund könnte man die Kritische Philosophie Horkheimers in Verbindung mit der 'Philosophischen Anthropologie' zusammenbringen. Unter dieser Voraussetzung könnte daher die Kritik Horkheimers an Dilthey begonnen werden. Ohne Zweifel haben die beiden viel Gemeinsames. Aber die beiden haben die verschiedene Konzeption zur Philosophisierung und dadurch haben ihre Meinungen an dem Leben und der Geschichte stark voneinander abgewichen. In erster Linie kann die Kritik Horkheimers an Dilthey als die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Menschen-Verständnissen, bzw. dem praxisbezogen Menschen versus dem abstrakten Menschen ausgesehen werden. Das Menschen-Verständnis bei Horkheimer einer Gesellschaft spiegele die herrschenden Werte dieser Gesellschaft wider und sei darauf angelegt, sie aufrechtzuhalten. Daher finde die 'Philosophische Anthropologie' bei ihm nie in einem Vakuum statt, wie Dlithey getan hätte. Anknüpfend an die 'Philosophische Anthropologie' Diltheys und gleich dagegen Horkheimer selbstverständlich den Begriff 'Existentialsurteil' als den gesellschaftskritischen Topos vorzeigen. Natürlich kann diese Vergleichsarbeit beiderseits auf gleiche Stufe bringen. Unter der Vorbedingung der Rebewertung, in der Horkheimer Dilthey nach seiner 'philosophischen Anthropologie' bewertet hat, wird die vorliegende Arbeit versuchen, eine objektive Stellung zu beiden Vergleichung auf dem Begrffsrahmen 'Kritik' und 'Verstehen' zu nehmen.

Citation status

* References for papers published after 2023 are currently being built.