본문 바로가기
  • Home

Hegels Ästhetik als Grundlage für die Wissenschaft der Kunstgeschichte

  • The Journal of Aesthetics and Science of Art
  • Abbr : JASA
  • 2009, 30(), pp.241-266
  • Publisher : 한국미학예술학회
  • Research Area : Arts and Kinesiology > Other Arts and Kinesiology
  • Published : December 30, 2009

Jeong-Im Kwon 1

1강원대학교

Accredited

ABSTRACT

In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Bedeutung sowie Wirkung der Hegelschen Ästhetik in den Forschungen zur Kunstgeschichte hauptsächlich in den Jahresalten von der spätern Hälfte des 19. Jahrhunderts bis der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Hegels Bedeutung in den Forschungen zur Kunstgeschichte wurde bereits von E. H. Gombrich anerkannt, indem er nicht Winckelmann, sondern Hegel als den “Vater der Kunstgeschichte” benannt. Hegel weist freilich in der Darstellung der griechischen antiken Kunst häufig auf Winckelmann hin, aber anders von ihm betrachtet Hegel die Kunstgeschichte nicht von der griechischen Antiken, sondern von dem alten Orient ausgehend, und sogar bewertet Hegel die Kunst jeweiliger Epoche nicht durch den Maßstab der Schönheit, sondern das Prinzip der Entwickling des Geistes. So geht es in dem Versuch der vorliegenden Arbeit um die Wirkung der geistes- und kulturphilosophischen Betrachtungsweise der Kunst der Hegelschen Ästehtik auf den Forschungsbereich der Kunstgeschichte. Diese Betrachtungsweise mit dem Prinzip der Entwicklung des Geistes findet sich besonders bei J. Burckhardt, A. Riegl, H. Wölfflin und M. Dvořák, wenn auch sie die unmittelbare Wirkung von Hegel nicht äusseren. Diese Kunsthistoriker ziehen allerdings einerseits Hegels Bestimmung der Kunst aufgrund ihres spekulativen Charakters in Kritik, aber ihre auf der Geschichte des Geistes und der Kultur gründende Betrachtungsweise der Entwicklung der Kunstgeschichte, in der es sich jeweilis um die ‘Kunstgeschichte als Kulturgeschichte’(bei J. Burckhardt), den ‘Kunstwollen’(A. Riegl), die ‘Einmaligkeit’ des Stils in der Geschichte (H. Wöfflin) und die ‘Kunstgeschichte als Geistesgeschichte’(M. Dvořák) handelt, lässt sich im Kontext der Hegelschen Gedanken auffassen und erweist dessen Wirkung. Die Wirkung von Hegels Bestrachtungsweise und Bestimmung der Kunst grenzt aber nicht auf die Forschungen zur Kunstgeschichte bis zur Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern ist für die Diskussionen um die gegenwätigen Kunst noch aktuell. Beispielsweise begründen H. Belting und A. C. Danto ihre kunsthistoischen Theorien von Hegels These vom Ende der Kunst ausgehend, obwohl sie dem ursprünglichen Sinn der Hegelschen These nicht ganz entsprechen. Ausserdem entwickelt P. de Man Hegels Bestimmung des Zeichens und der Allegorie zum Prinzip des Lesens der gegenwärtigen Kunst. Wie oben erwähnt, ist Hegels Bestimmung der Kunst und Betrachtungsweise der Kunstgeschichte im Forchungsbereich der Kunstgeschichte bis jetzt sehr wirkungsvoll. Durch diese Tatsache werden nun nicht nur die Aktualität der Hegelschen Ästhetik, sondern auch die Bedeutung und Notwendigkeit der interdisziplinären Forschungen zwischen Ästhetik und Kunstgeschichte bzw. Wissenschaft der Kunstgeschichte erneut hervorgehoben.

Citation status

* References for papers published after 2023 are currently being built.