@article{ART002047519},
author={Jeong-Im Kwon},
title={Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen},
journal={The Journal of Aesthetics and Science of Art},
issn={1229-0246},
year={2015},
volume={45},
pages={33-70},
doi={10.17527/JASA.45.0.02}
TY - JOUR
AU - Jeong-Im Kwon
TI - Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen
JO - The Journal of Aesthetics and Science of Art
PY - 2015
VL - 45
IS - null
PB - 한국미학예술학회
SP - 33
EP - 70
SN - 1229-0246
AB - Die vorliegende Arbeit ist die zweite Untersuchung über Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik. Während in der ersten Untersuchung die Methode und der Sinn der de Manschen Deutung von Hegels Ästhetik in bezug auf den Begriff des Symbols betrachtet wurde, wird in der vorliegenden Arbeit seine Deutung vom Begriff des Erhabenen erörtert. Es gibt einen gemeinsamen Punkt zwischen dem Symbol und dem Erhabenen in Hegel Ästhetik, dass beide die ‘Differenz’ bzw. ‘Unangemessenheit’ des Inhalts und der Darstellung zum Zug haben. Besonders gilt das Erhabene als das ästhetische Kriterium, das die verschiedenen Darstellungsweisen des Symbols umfasst. Aber de Man beschränkt Hegels Begriff des Erhabenen auf die Sprachfigur der jüdischen Religion, in der die bildliche Darstellung des Heiligen unmöglich gilt, obwohl er im ‘Figurischen’ den Zsammenhang zwischen dem Symbol und dem Erhabenen findet. Und er hebt hervor, dass die Sprachfigur bloss die Differenz zwischen dem Heiligen und dessen Darstellung zeigt und mit dem Heiligen selbst nichts zu tun hat.
Anschließend an die Deutung des Begriffs des Erhabenen auf solche Weise analysiert de Man den Teil über die 'vergleichende Symbolik in Hegels Ästhetik und betont, dass in dieser Symbolik das Heilige, das der Inhalt der Kunst ist, gleichgültig wird, indem es zu der künstlerischen Subjektivität oder dem humanus wird. Außerdem sieht er in der vergleichenden Symbolik, dass sich das Erhabene als die auf die Differenz zwischen dem Heiligen und dessen Darstellung hinweisende Sprachfigur nicht weiter entwickelt. Denn das Heilige trennt sich darin von seiner Darstellung, und zugleich wird die Darstellung zur bildlichen und willkürlichen Trope. In diesem Hinblick erläutert de Man, dass das Erhabene in Hegels Ästhetik entdialektisch behandelt worden ist, und er behauptet weiterhin, dass Hegels Ästhetik durch die Gleichgültigkeit des Heiligen im Erhabenen und den entdialektischen Charakter des Erhabenen die einen bestehenden herrschenden Wert umstürzende politik-kritische Kraft hat.
Aber M. Donougho kritisiert de Mans Behauptung sowie seine Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhebenen, indem er bei Hegel das Erhabene gar nicht wichtig findet. Im Unterschied dazu lässt die vorliegende Arbeit de Mans Annährung an Hegels Begriff des Erhabenen mit der dekonstruktiven sprachkritischen Methode gelten. Wenn es aber um die Akzeptierbarkeit des Resultats einer neuen Deutung geht, könnte es dann das Kriterium sein, ob der neu gedeutete Sinn den von Hegel selber bestimmten eigentlichen Sinn des Begriffs erweiteren kann oder eher einschränkt. In dieser Hinsicht wird de Mans Deutung des Hegelschen Begriffs des Erhabenen, wenn auch sehr interessant, als einseitig bewertet. Denn sie richtet sich nur auf das jüdische Heilige und die Sprachfigur für dieses, so dass sie Hegels Begriff des Erhabenen als das ästhetische Kriterium für die symbolische Kunstform im Allgemeinen nicht fungieren läßt. Wenn man aber anders als de Man Hegels Begriff des Erhabenen im Sinne der ‘Unangemessenheit des Inhalts und der Form’ versteht, kann Hegels Begriff des Erhabenen einen noch umfangsreicheren Sinn vom Ursprung des gegenwärtigen postmodernen Diskurses über das Erhabene enthalten.
KW - das Erhabene;Hegel;de Man;Rherotik;Sprachfigur;Trope;Unangemessenheit;vergleichende Symbolik
DO - 10.17527/JASA.45.0.02
ER -
Jeong-Im Kwon. (2015). Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen. The Journal of Aesthetics and Science of Art, 45, 33-70.
Jeong-Im Kwon. 2015, "Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen", The Journal of Aesthetics and Science of Art, vol.45, pp.33-70. Available from: doi:10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon "Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen" The Journal of Aesthetics and Science of Art 45 pp.33-70 (2015) : 33.
Jeong-Im Kwon. Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen. 2015; 45 33-70. Available from: doi:10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon. "Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen" The Journal of Aesthetics and Science of Art 45(2015) : 33-70.doi: 10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon. Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen. The Journal of Aesthetics and Science of Art, 45, 33-70. doi: 10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon. Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen. The Journal of Aesthetics and Science of Art. 2015; 45 33-70. doi: 10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon. Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen. 2015; 45 33-70. Available from: doi:10.17527/JASA.45.0.02
Jeong-Im Kwon. "Kritische Bemerkungen zu Paul de Mans Deutung von Hegels Ästhetik (2) : in Hinsicht auf den Begriff des Erhabenen" The Journal of Aesthetics and Science of Art 45(2015) : 33-70.doi: 10.17527/JASA.45.0.02